
Kontakt: Miriam Märki Dokument: Anleitung_Online_Reservation.pdf (pdf, 618.8 kB)
Beurteilung in der Schule Dokument: 2020_Beurteilung_und_Schullaufbahn.pdf (pdf, 884.7 kB)
Die Schulzeit beginnt mit dem Eintritt in den Kindergarten. Spielen steht während den beiden Kindergartenjahren im Vordergrund. Die Kinder machen dabei wichtige Erfahrungen und lernen viel Neues. Dokument: 2020_Kindergarten.pdf (pdf, 919.6 kB)
Auf der Kantons-Homepage https://www.sg.ch/bildung-sport/volksschule/das-st-galler-schulsystem.html gibt es anstelle des bisherigen Büchleins "Die Volksschule des Kantons St. Gallen" einzelne 3-4seitige Broschüren zu Themen wie "Das St. Galler Schulsystem", "Vor der Schule", "Kindergarten", "Fremdsprachen lernen" und einige mehr. Kontakt: Amt für Volksschule
Die Ferien der nächsten 5 Jahre sind auf der Homepage des Bildungsdepartementes zu finden: Dokument: _2020-2023_Ferienplan_Schanis.pdf (pdf, 18.6 kB)
Mit Beschluss vom 21. Mai 2008 hat der Erziehungsrat die Broschüre "fördern und fordern – Schülerinnen- und Schülerbeurteilung in der Volksschule" als verbindliche Grundlage für die Regelung der Beurteilungspraxis in der Volksschule bezeichnet. Sie löst den bisher unverbindlichen Praxisordner "fordern – fördern" aus dem Jahr 2001 ab. Zusätzlich zur gedruckten Broschüre stehen verschiedene Instrumente wie z.B. die Beurteilungsbogen zum Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten oder Kompetenzraster in Form eines Instrumentenkoffers zur Verfügung. Dokument: Broschuere_Foerdern-Fordern_27.05.09.pdf (pdf, 772.6 kB)
Primarschülerinnen und Primarschüler, die mit den Hausaufgaben öfter in Verzug sind, können durch die Eltern in die Hausaufgabenhilfe angemeldet werden. Dokument: Hausaufgabenhilfe_Anmeldung_2020.pdf (pdf, 83.9 kB)
Mit der Einführung des neuen Lehrplans im August 2017 wurden die Schulen vom Kanton verpflichtet, einheitliche Regelungen zu den Hausaufgaben innerhalb einer Schuleinheit zu vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass auch die gesetzlichen Vorgaben des Kantons für die Stufen unterschiedlich sind. So ist es auf der Oberstufe ausdrücklich erlaubt, Hausaufgaben von Freitag auf Montag zu erteilen. Kontakt: Schulleitung Oberstufe Dokument: Hausaufgabenregelung_Oberstufe.pdf (pdf, 41.8 kB)
Mit der Einführung des neuen Lehrplans im August 2017 hat der Kanton die Schulen verpflichtet, pro Schuleinheit eine einheitliche Regelung betreffend Hausaufgaben zu vereinbaren. Nachfolgend können Sie den Flyer der Primarschule herunterladen. Kontakt: Schulleitung Primarschule Dokument: Hausaufgaben_Primar_Schaenis_web.pdf (pdf, 210.7 kB)
Dokument: Hausordnung_OZ_Hof.pdf (pdf, 64.6 kB)
Dokument: Hausordnung_Primar.pdf (pdf, 158.0 kB)
Die Eltern haben das Recht, ihre Kinder pro Schuljahr max. 2 Halbtage (auch an die Ferien angrenzend) Dokument: Jokertage_Schaenis.pdf (pdf, 122.9 kB)
Kintertages-Betreuung:
weiterführende Informationen: Lausinfo Dokument: Lause_-_Information_an_Eltern_.pdf (pdf, 99.5 kB)
Merkblatt für Absenzen Dokument: 2016_Eltern_Merkblatt_Absenzen.doc (doc, 178.6 kB)
Informationen zum Thema Mittagstisch / Tagesfamilien finden Sie unter folgendem Link www.tagesfamilien-linthgebiet.ch Auskunft gibt Ihnen gerne: Franziska Meyer, Vermittlerin für Schänis Tel. 079 526 37 14 franziska.meyer@tagesfamilien-linthgebiet.ch
Dokument: Abmeldeformular_Vers._28.05.2020.pdf (pdf, 92.8 kB)
Dokument: Anmeldeformular_Vers_29.05.2020_.pdf (pdf, 172.8 kB)
Kontakt: Stefan Zindel Dokument: Merkblatt_Musikschule_fur_Eltern_und_Schuler.pdf (pdf, 300.9 kB)
Kontakt: Stefan Zindel Dokument: Musikschulreglement_2011.pdf (pdf, 72.5 kB)
Selbständige Projektarbeit im letzten Oberstufenjahr Dokument: SPA_Informationsbroschu776re_18_19.pdf (pdf, 468.0 kB)
Schon einige Jahre besteht diese Form für den schulischen Religionsunterricht auf der 3. Oberstufe.
In Zusammenarbeit mit dem Elternforum wurde die neuen Schulbesuchsregelung erarbeitet. Sie gilt für die Primarschule und den Kindergarten. Dokument: Schulbesuchsregelung.pdf (pdf, 156.8 kB)
Der Schulpsychologische Dienst hat einige wichtige Elemente der Erziehungsarbeit für Eltern zusammengefasst. Dokument: Erziehung.pdf (pdf, 1028.5 kB)
Haben Sie vor nach Schänis zu ziehen oder sind Sie bereits seit kurzem hier wohnhaft? Sie haben schulpflichtige Kinder? Kontakt: Schulverwaltung Dokument: 14_1_Schulerdatenblatt_Zuzug_Vers_11012021.doc (doc, 80.3 kB)
Beim Schülerwegzug ist eine Schülerabmeldung erforderlich. Kontakt: Schulverwaltung
Im Frühling 2011 realisierte die Musikschule ein Projekt zu den Schänner Sagen. Es wurde im gleichen Jahr zur Schulschlussfeier ausgebaut. Entstanden ist dabei dieses Büchlein. Falls Sie es nicht nur auf dem Bildschirm ansehen, sondern als Büchlein ausdrucken möchten, wählen Sie weiter unten "Schänner Sagen-Büchlein". Dokument: Schaenner_Sagen.pdf (pdf, 2198.9 kB)
Falls Ihr Drucker doppelseitig druckt, können Sie sich ihr Sagen-Büchlein selber ausdrucken. Wählen Sie "an der kurzen Seite wenden". Dokument: Schaenner_Sagen_Selbstdruck_Buechlein.pdf (pdf, 2199.0 kB)
Die Spielgruppe Schnäggehüsli bietet den Besuch für Kinder im Alter von zweieinhalb bis zum Kindergartenalter an. Spielend lernt das Kind seine Fähigkeiten kennen, erlebt seine Umwelt mit allen Sinnen, sammelt Erfahrungen, kann sich frei entfalten und kommt mit Gleichaltrigen in Kontakt. Die Spielgruppe findet im Oberstufenschulhaus Hof 1 (Realschulhaus) statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.spielgruppe-schaenis.ch Leitung und Kontakt: Anita Amrein, Tel. 079 629 88 51 Kontakt: Anita Amrein
Die Spielgruppe Waldzwergli, hat ihr Angebot mit einer Dinne-/Dusse-Spielgruppe und einer Hüüslizwärg-Spielgruppe (drinnen) erweitert. Die Kinder werden so ermutigt, ihren Entdeckergeist und ihre Selbständigkeit in der Natur und im Spielgruppenraum weiterzuentwickeln. Die Spielgruppe kann montags, am Dienstag- oder Donnerstagmorgen besucht werden. Im Oberstufenschulhaus Hof 1 (Realschulhaus) findet die Innenspielgruppe statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.waldspielgruppe-schaenis.ch Kontaktdaten Petra Hämmerli oder Tanja Büsser Tel. 079 673 93 40 oder 055 534 30 34 Kontakt: Petra Hämmerli, Tanja Büsser
Rund um den Unterricht
Kontakt: Amt für Volksschule Dokument: Rund_um_den_Unterricht.pdf (pdf, 467.0 kB)
Unterstützungs- und Beratungsangebote Kontakt: Amt für Volksschule Dokument: Unterstuetzungs-_und_Beratungsangebote.pdf (pdf, 642.3 kB)
Beschreibung der Volksschule Dokument: Volksschule_St_Gallen.pdf (pdf, 2079.3 kB)
Die gesetzlichen Grundlagen sind im Volksschulgesetz des Kantons St. Gallen geregelt
https://www.schule.sg.ch/home/volksschule/schulisches-umfeld/Weiterfuehrende_Schulen.html
Leitfaden zum "Nachtrag zum Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008" vom 15. Februar 2012 Dokument: Leitfaden_zum_Nachtrag_PUeR_2012.pdf (pdf, 165.3 kB)
Zusammenarbeit Schule - Eltern Kontakt: Amt für Volksschule Dokument: Zusammenarbeit.pdf (pdf, 904.7 kB) |